Wissenschaftliche Arbeit:

Mein wissenschaftliches Interesse gilt u.a. der psychoanalytisch orientierten psychotherapeutischen Arbeit mit Menschen, die als geistig behindert gelten. Aus den Besonderheiten dieser Arbeit haben sich verschiedene theoretische Fragestellungen ergeben, z.B.:

 

  • welche Bedeutung haben vorsprachliche Prozesse in der therapeutischen Arbeit?

  •  was bedeutet es, wenn es in der therapeutischen Begegnung nicht einfach um das jeweils Unbewusste von TherapeutIn und PatientIn geht, sondern kollektive Phänomene eine Rolle spielen?

  • die Bedeutung musikalischer Formenbildungen im gesellschaftlich-historischen Kontext für den Verstehensprozess in der Musiktherapie;    


Publikationen und Fachvorträge (Auswahl)

Buchpublikationen

  • Psychotherapeutische Behandlung mit Menschen mit geistiger Behinderung: Chancen und Schwierigkeiten der psychoanalytischen Behandlung. Psychosozialverlag. 2023.
  • Begegnung im Niemandsland. Zweite Auflage. Tectum-Verlag, Baden-Baden. 2019.

 

Artikel

  • Szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung. In: B., Traxl, Kirsch, K., Fraß-See, L. & Glock, S. (Hg.) "Psychoanalyse – outside the box"– Psychodynamisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen außerhalb des Therapieraums (Arbeitstitel). Voraussichtlich November 2023.
  • Facetten der Zwischenleiblichkeit. (2022) in MU, Bd. 43, 4, S.336-343.
  • Musikbegriff' und 'Geistige Behinderung' in: Decker-Voigt, H.-H.; Knill, P.; Weymann, E. (Hg.): Lexikon Musiktherapie. Hogrefe-Verlag für Psychologie Göttingen, Bern, Toronto Seattle; Neuauflage 2021.
  • Funktion des Symbols als Macht- und Erkenntnisinstrument, dargestellt am Beispiel eines Konfliktes mit einer Roma-Familie. 175-195. 2019. In: Becker, M., Dehm-Gauwerky, B., Vollstedt, T. (Hg.): Sinnlichkeit und Denken, Reflexionen in Psychoanalyse, Kultur und Musik. Verlag Dr. Kovač, Hamburg; https://verlagdrkovac.de/Dissertation-veroeffentlichen.htm.
  • Musiktherapeutische Begegnungen mit schwermehrfachbehinderten Menschen. In: Decker-Voigt, H.-H. (Hg.) Musik und Gesundsein. Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden, Heft 33, 2018.
  • Pausen – Formen der Lebendigkeit. Vortrag gehalten auf dem 8. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik "Dazwischen – Die Pause in Musik und Psychoanalyse" vom 11.-13.11.2016 in Wien; veröffentlicht in: Jekat, F.; Schlüter, S.; Sommer-Frenzel, J. (Hg.) Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik. Psychosozial Verlag, Gießen 2018; Band 2.
  • Ein psychoanalytischer Blick auf Dissonanzen' in: Musiktherapeutische Umschau Bd. 36 Heft 4/2015-
  • Klänge im Nirgendwo – Tanzen im Irgendwo. Experimentelle Musik und Techno in der globalisierten Welt. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander. Gießen 2015.
  • Die musiktherapeutische Behandlung von Menschen, die unter großen Ängsten leiden. In: Eberhard Glogau/Andreas Wölfli (Hg.): Der Angst begegnen – in der Musiktherapie. Wiesbaden 2015.
  • Orientierung im Ungehaltensein – Techno und experimentelle Musik als gesellschaftliche Container für das fehle Selbst. In: Freie Assoziation, 16.Jg., heft 3+4/2013.
  • Schweigen in der Psychotherapie und Pausen in der Musik. In: Psyche, 2013, Heft 11, S. 1099-1123.
  • Metaphern, Träume und musiktherapeutische Improvisationen in der Psychotherapie. in: Jahrbuch Musiktherapie Band 6 (2010) reichert Verlag Wiesbaden.
  • Fehlendes Selbst' - Techno  - experimentelle Musik. in: Szene und Containment. Wilfred Bion und Alfred Lorenzer: Ein fiktiver Dialog' Dietmut Niedecken (Hg.) Tectum-Verlag Marburg 2008
  • Sich das Leben zusammenbauen müssen, statt getragen zu werden. In: Metzner, S. (Hg.) 'Nachhall. Musiktherapeutische Fallstudien' (Hg.). Psychosozial-Verlag; 2007.
  • 'Leibhaftig leben' als Ort einer gemeinsamen Infragestellung. Fachvortrag beim Forum für Heil- und Religionspädagogik Leibhaftig leben 15.-17.5.2006. veröffentlicht im Tagungsband 4 Comenius-Institut Münster 2007 S.76-86.
  • Das Konzept des ›fehlenden Selbst‹ als Abwehrkonfiguration und seine Symbolisierung in zeitgenössischer Musik. In: Psyche 60. Jahrgang - Heft 12 · Dezember 2006 Klett-Cotta · Stuttgart 1227 – 1254.  
  • Der rationale Mythos in der psychotherapeutischen Arbeit mit schwerstmehrfachbehinderten Menschen. in: Behindertenpädagogik 3 / August 2001 40.Jg.

 

Fachvorträge

  • Psychoanalytische Behandlung geistig behinderter Menschen. Vortrag am Psychoanalytischen Institut Bremen. 30.6.2023.
  •  Die Geburt eines behinderten Kindes als existentielle Krise der Familie. Vortrag gehalten auf der 28. Jahrestagung der GAIMH -- 3. Early Life Care Konferenz "AUFWACHSEN IN VIELFALT" 28.-30.4.2023.
  • Techno -  Chance oder Sackgasse. Vortrag gehalten auf dem 1.Magdeburger Symposium zu Musik und Musiktherapie  « TOPOS KLANGFREMDE ». 11.10.2008.
  • Der kriegt doch gar nichts mit. Fachvortrag auf der Tagung : „Die Institution Geistige Behinder aus psychotherapeutischer Sicht“. Caritas Behinderteneinrichtungen der Erzdiözese Wien. 13.11.2007.